Großspitzwelpe mag TTouch
von Birthe Hüttemann 15. Juni 2020
Diese Frage bekam ich kürzlich gestellt. Es ging um einen Welpen, der erst im nächsten Monat einziehen soll, aber für ältere Hunde, die den Besitzer wechseln, gilt das gleiche. Da ich die Frage (auch aus meiner Erfahrung als Hundezüchter) aus voller Überzeugung mit „ JAAA! “ beantworte, möchte ich ein paar Gründe dafür nennen: 🧡 Bei Besuchen im alten Zuhause kann man mit TTouch recht schnell das Vertrauen des Tieres gewinnen. Und wer möchte nicht einen angenehmen Eindruck beim zukünftigen Mitbewohner hinterlassen!? 🐾 Die Trennung von Mutter und Geschwistern ist selbst für den vorwitzigsten Welpen eine große Veränderung in seinem Leben, die man ihm so leicht und angenehm wie möglich gestalten sollte. Hier ist die Angst- und Stress-lösende Wirkung von TTouch eine große Hilfe. 🚗 Für die meisten Welpen ist die Fahrt ins neue Heim die erste große Reise im Auto, auch wenn sie beim guten Züchter bereits kurze Autofahrten erlebt haben. Eventuelle Unruhe oder Übelkeit kann man mit Ohren-TTouch gut reduzieren. 👍Vor dem Einzug hat man noch etwas Zeit, um das TTouchen ein wenig zu Üben. Hier bieten sich besonders menschliche Familienmitglieder oder Freunde an, da diese einem sogar gesprochenes Feedback geben können! Und meist sind die auch nicht so zappelig, wie ein wilder Welpe ;-) Auch der eigene Körper freut sich über die Wirkung des TTouch, wie die Übungsrunden auf Seminaren immer wieder zeigen. 😵 Die ersten gemeinsamen Tage bis Wochen sind für alle recht aufregend und viele neue Eindrücke müssen verarbeitet werden. Auch hier hilft TTouch wunderbar, wieder zur Ruhe zu kommen. Vertrauen, Ruhe und Gelassenheit sind am Anfang in meinen Augen eh mit das wichtigste, was ein junger Hund lernen sollte. Ohne wird es auch mit Sitz und Platz nichts... 🩺Mit TTouch kann ich wunderbar die Fellpflege und die Akzeptanz von Berührungen am ganzen Körper vorbereiten. Das erleichtert auch notwendige Untersuchungen beim Tierarzt oder die Entfernung von Zecken. 🦖Beim Zahnen, oft begleitet von schier unbändiger „Kauwut“ und „Beißattacken“ ist Maul-TTouch sehr hilfreich. Wenn er vorher schon geübt wurde, geht es noch besser. Diese Liste ist sicher noch lange nicht vollständig... Die meisten Menschen bereiten sich (zum Glück) im Vorfeld bereits auf das neue Tier vor. Sie lesen Bücher und durchstöbern das Internet nach der richtigen Haltung, Ernährung und Erziehung, suchen die geeignete Hundeschule, erkundigen sich nach dem passenden Tierarzt, kaufen jede Menge Zubehör, etc. Da käme kaum noch jemand auf die Idee, alles erst irgendwann nach dem Einzug des neuen Lieblings zu machen. Und genauso verhält es sich hier ➡️ es ist nie zu früh, Tellington TTouch zu lernen und anzuwenden!
mehr anzeigen

Der Ohren-TTouch

Ohren-TTouch an einem Schäferhund

Was ist das?


Der Ohren-TTouch ist ein sehr wirkungsvoller TTouch, der an jedem Lebewesen mit Ohren auch von Laien sehr leicht ausgeführt werden kann. Er hat ein ausgesprochen breites Wirkungsspektrums und zählt zu den Notfall-TTouches. Aber auch in weniger dramatischen Situationen ist er eine großartige Hilfe. 


Wann mache ich das?

  • Erste Hilfe bei Schock oder Kreislaufproblemen
  • Krämpfe, Schmerzen
  • vor einer Narkose (beruhigend)
  • zur Ausleitung der Narkose (aktivierend)
  • Angst (z.B. Silvester)
  • Stress
  • Übelkeit
  • Kolik, Verstopfung, Durchfall, Erbrechen
  • Unruhe
  • Vorbereitung für Behandlungen am Ohr
  • vor sportlichen Leistungen (aktivierend)
  • nach sportlichen Leistungen (beruhigend)
  • einfach so (viele Tiere lieben ihn)

Wie mache ich das?


Eine Hand stützt und stabilisiert den Kopf des Tieres. Mit der anderen Hand streiche ich das Ohr sanft in geraden Strichen von der Mitte des Oberkopfes über die Ohrbasis (wo das Ohr am Kopf angewachsen ist) bis zur Ohrspitze aus. Dabei liegt mein Daumen auf der Außenseite und mein Zeigefinger auf der Innenseite des Ohres. Bei Stehohren streiche ich nach oben oder leicht zur Seite, bei Hängeohren zur Seite.

Aufgrund der zahlreichen Akupunkturpunkte am Ohr, achte ich darauf, dass ich das ganze Ohr bearbeite. Bei Kolik oder Kreislaufproblemen ist der an der Ohrbasis verlaufende Dreifacher Erwärmer Meridian ebenso wichtig wie der Kreislauf- oder Schockpunkt an der Ohrspitze.


Soll der Ohren-TTouch belebend wirken, streiche ich die Ohren etwas kräftiger (ca. Druckstärke 3), aber vor allem gleichmäßig und zügig aus. 


Möchte ich eine beruhigende Wirkung erzielen, streiche ich die Ohren sanft (Druck 1-2) und etwas langsamer aus. Oft kombiniere ich dann das Ausstreichen mit 1 ¼ Kreisen, die ich auf dem Ohr ausführe.


Anschließend wechsele ich die Hände und ttouche das andere Ohr.


Das Video von Karin Petra Freiling zu Ihrem Buch "Entspannungstraining für Hunde" zeigt sehr schön die Technik.


Sommer-Tipps für Kaninchen, Meerschweinchen und Co.

Ein Kaninchen sitzt auf dem Gras im Schatten vor einem Wassernapf

Für den ungetrübten Genuss des Sommers müssen bei der Haltung von Kleintieren ein paar Dinge beachtet werden. Schatten, frisches Wasser und Sauberkeit sind jetzt besonders wichtig!


Hohe Temperaturen und starke Sonneneinstrahlung bergen große Gefahren. Ställe auf dem Balkon können aufgrund von Hitzestau schnell zur tödlichen Falle werden. Aber auch im Freigehege müssen immer ausreichend Schattenplätze zur Verfügung stehen, wobei berücksichtigt werden muss, dass die Sonne wandert. Stabile Erdbauten als Schutz sind hier ideal. Pflaster, aber auch Sandboden kann sich in der Sonne sehr aufheizen und sollte nicht den gesamten Bodenbelag ausmachen. Bei Wohnungshaltung sollte der Aufenthaltsbereich der Tiere möglichst kühl sein, wobei Zugluft (insbesondere durch Ventilatoren) vermieden werden sollte. Schnell kann es sonst zu Bindehautentzündung oder anderen gesundheitlichen Folgen kommen.


Frisches Wasser muss immer zur Verfügung stehen, im Sommer ist ein regelmäßiger Austausch und die Reinigung des Behälters Pflicht. Bitte nicht damit warten, bis die Tränke fast leer ist. Steht das Wasser länger, können sich Keime und Bakterien schnell vermehren.


Sauberkeit ist immer wichtig, aber gerade im Sommer darf gar nicht geschludert werden. Tägliches Misten und das regelmäßige Entfernen von Frischfutter-Resten ist die beste Krankheitsvorsorge. Verdorbenes Futter kann Durchfall verursachen, der den Organismus zusätzlich belastet und dem Körper viel Flüssigkeit entzieht.


Alle Tiere, insbesondere langhaarige Exemplare täglich auf entzündete Ohren, kleine Verletzungen oder andere wunde Stellen sowie Verunreinigungen des Fells durch Kot, Urin oder anderen Schmutz untersuchen und wenn nötig säubern. Ansonsten kann es an diesen Stellen sehr schnell zu einem Befall mit Fliegenlarven kommen, die sich ins Gewebe der betroffenen Tiere fressen und (zu spät erkannt) tödlich sein können (Myiasis). Sollte ein Tierarztbesuch oder sonstiger Transport nötig sein, möglichst die kühleren Zeiten am Morgen / Vormittag nutzen. Ansonsten empfiehlt es sich, ein aufgeheiztes Auto zunächst ohne Tier runter zu kühlen (z.B. mit eingeschalteter Klimaanlage um den Block fahren), und erst dann das Tier einzuladen. Dass Tiere nicht im parkenden Auto zurück gelassen werden dürfen, muss hoffentlich nicht extra betont werden.


Woran erkennt man einen Hitzschlag?

Beim Hitzschlag steigt die Körpertemperatur so stark an, dass durch Organversagen akute Lebensgefahr besteht. Anfangs wirkt das Tier aufgeregt und versucht einen kühlen Ort zu finden. Auch Zittern kann auftreten. Schreitet die Überwärmung weiter fort, wird das Tier bewegungslos liegen und seine Atmung verändern. Zunächst atmet es schnell und flach (Hecheln), später zeigt es nur noch wenige tiefe Atemzüge. Kommt es zum Kreislaufversagen, wird das Tier bewusstlos und atmet schließlich nicht mehr.


Was tun bei Hitzschlag?

Ein Hitzschlag ist eine lebensbedrohliche Situation, die sofortiges Handeln erfordert! Das betroffene Tier muss unverzüglich in den Schatten oder einen kühlen Raum gebracht und vorsichtig z.B. mit nassen Tüchern gekühlt werden. Bitte kein Eis verwenden! Suchen Sie schnellstmöglich Ihren Tierarzt oder die Tierklinik auf, dabei auf einen kühlen Transport achten.


Zur Stabilisierung des Kreislaufs empfehle ich zusätzlich Ohren-TTouch!